Fragen und Antworten rund um das Thema Weiterbildung
Moin Moin,
in meinem ersten Beitrag möchte ich auf häufig gestellten Fragen, rund um das Thema Weiterbildung eingehen und mit Irrtürmern aufräumen.
Bevor ich damit loslege, möchte ich mich erst einmal kurz vorstellen. Mein Name ist Brinja, 32 Jahre alt und Mitarbeiterin der Kundenbetreuung im BildungsZentrum Stuhr. Als ich mich vor nicht allzu langer Zeit dazu entschieden habe meine „Komfortzone“ zu verlassen, um mich als Quereinsteiger im BZ-Stuhr neuen Aufgaben zu stellen, sah ich mich mit Fragen konfrontiert, die du dir bestimmt auch schon mal gestellt hast.
Häufige Fragen zum Thema Weiterbildung:
- Warum sollte ich mich überhaupt weiterbilden?
- Brauche ich besondere Qualifikationen, um mich weiterzubilden?
- Kann ich mir eine Weiterbildung überhaupt leisten?
Grundsätzlich sollte die Entscheidung für eine Weiterbildung immer aus eigenem Wunsch resultieren. Es kostet schließlich viel Zeit und benötigt ein hohes Maß an Engagement.
Um auf die Frage einzugehen „Warum sollte ich mich überhaupt weiterbilden?“ möchte ich dir die Zuordnung zum Deutschen Qualifikationsrahmen zeigen. Anhand der Grafik kannst du erkennen, auf welcher Stufe du dich aktuell befindest und wo du noch hingelangen könntest.
Für nähere Informationen über den DQR, folge dem Link
Der Deutsche Qualifikationsrahmen – Handelskammer Hamburg (ihk.de)
Mal ganz davon abgesehen, dass der erfolgreiche Abschluss einer Weiterbildungsmaßnahme eine Wohltat für das Selbstwertgefühl darstellt, gibt es auch im beruflichen Leben einige Vorteile. Um dir mal ein paar Beispiele zu nennen:
- ein höheres Einkommen
- Anerkennung des Arbeitgebers
- Jobsicherheit
- Übernahme von Verantwortung
- Beruflicher- und Sozialer Aufstieg
Das klingt doch schonmal gut, oder? Doch wer kann sich eigentlich alles Weiterbilden?
Braucht man dafür besondere Qualifikationen?
Viele denken, dass sie einen besonderen Abschluss oder zumindest eine abgeschlossene Berufsausbildung brauchen, um beispielsweise eine Weiterbildung zum gepr. Industriemeister machen zu können. Dem ist allerdings nicht so! Das Zauberwort lautet Berufserfahrung!
Ein Beispiel: Nehmen wir mal an, dass du keine Abgeschlossene Berufsausbildung hast, du kannst aber mind. 5 Jahre Berufserfahrung eines Metall- Berufes in der Industrie nachweisen, darfst du dich zum gepr. Industriemeister-Metall weiterbilden.
Für den Ausbilderschein gibt es sogar keine Zulassungsvoraussetzungen, egal aus welchem Beruf du kommst, ob aus der Industrie oder Handwerk, ob du selbst eine Ausbildung abgeschlossen hast oder nicht, die Ausbildereignungsprüfung darf wirklich jeder ablegen. Außerdem macht es doch Spaß junge Menschen anzulernen und ihr Potenzial erkennen und fördern zu können, oder?
Doch wie sieht es mit den Kosten aus?
Kann man sich eine Weiterbildung überhaupt leisten?
Wir alle wissen, das Leben ist in letzter Zeit ziemlich teuer geworden. Wie soll man sich da noch eine Weiterbildung finanzieren können?
Als ersten Step würde ich dir empfehlen, Infos über deinen Wunschkurs einzuholen und das Gespräch mit deinem Chef zu suchen. Oftmals unterstützen die Arbeitgeber das Vorhaben, auch finanziell. Insbesondere beim Ausbilderschein habe ich es schon sehr oft erlebt, dass die Arbeitgeber sogar die gesamten Kosten übernehmen. Beim Industriemeister-Kurs gibt es die Möglichkeit die Kurskosten über die KfW und NBank fördern zu lassen, sofern du bisher kein Aufstiegs BAföG erhalten hast. In diesem Fall müsste nur ein kleiner Teil der Kurskosten an die KfW zurückgezahlt werden.
Allerdings gibt es da noch die Aufstiegsfortbildungs-Prämie. Diese kannst du beantragen, wenn du die Meisterprüfung erfolgreich abgeschossen hast und deinen Meisterbrief in Händen hältst.
Du möchtest mehr über die Aufstiegsfortbildungs-Prämie erfahren?
Dann folge diesen Links:
Bremische Aufstiegsfortbildungs-Prämie (nbank.de)
Weiterbildungsprämie (nbank.de)
Du siehst also, es gibt durchaus Möglichkeiten. Also weg mit den ganzen Zweifeln und traue dich!
Denn seinen wir doch mal ehrlich… das Einzige, was man sich heute wirklich nicht mehr leisten kann, ist Stillstand!