Prüfungsangst überwinden
Moin Moin,
Viele von uns kennen und fürchten sie.
Die Prüfungsangst. Sie raubt uns den Schlaf, lähmt uns und sorgt für den gefürchteten „Blackout.“
Daher möchte ich euch gerne ein paar wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, die dabei helfen können eure Prüfungsangst in den Griff zu bekommen.
Zuerst einmal ist es wichtig zu verstehen, wie und warum Prüfungsangst entsteht.
Im Fachjargon spricht man von einer Form der „sozialen Bewertungsangst“. Betroffene haben weniger Angst davor zu versagen, sondern vielmehr von den Folgen des Versagens. Folgen wie Gesichtsverlust und Spott. Einfach davor sich zu blamieren und ausgelacht zu werden. Sicherlich spielen Selbstzweifel, zu hohe Erwartungen an sich selbst und schlechte Erfahrungen aus vergangene Prüfungssituationen ebenfalls eine große Rolle.
Wenn du mehr über die Symptomatik und Entstehung der Prüfungsangst lesen möchtest, folge dem Link:
Prüfungsangst überwinden: 17 Tipps gegen Blackout (karrierebibel.de)
Wenn man unter Prüfungsangst leidet, ist man sich dessen auch bewusst. Daher ist die Frage, wie man seine Prüfungsangst überwinden, oder zumindest lernen kann damit umzugehen umso wichtiger.
Tipps zur Bewältigung der Prüfungsangst:
1. Prüfungsvorbereitung
Eine gute Prüfungsvorbereitung ist das A und O. Je besser man sich vorbereitet fühlt, desto sicherer geht man in die Prüfung. Selbstverständlich lässt sich die Nervosität nicht ganz abstellen, aber der größte Auslöser für Prüfungsangst ist eine schlechte Prüfungsvorbereitung. Gerade bei mündlichen Prüfungen hilft es mit Hilfe der Familie oder Freunden eine Prüfung zu simulieren. So bekommt man eine gewisse Routine und fühlt sich im „Ernstfall“ sicherer.
2. Scheuklappen auf!!!
Man sollte unbedingt Menschen meiden, die einen zusätzlich verunsichern könnten. Beispielsweise Kollegen, die bei der Prüfung Schwierigkeiten hatten und Äußerungen tätigen wie: „Die Prüfung war sowas von schwer. Obwohl ich intensiv gelernt hatte, bin ich nur knapp durchgekommen und die Prüfer in der mündlichen Prüfung waren der absolute Horror.“ So etwas würde selbst Menschen verunsichern, die nicht unter Prüfungsangst leiden! Deshalb: Scheuklappen auf und sein Ding durchziehen. Fertig.
3. Schluss mit dem Kopfkino!!!
Psychischer Stress verursacht Prüfungsangst. Das Herz fängt an zu rasen, das Gehirn klingt sich aus. Blackout! Um dieses zu vermeiden, sollte man sich verkneifen, verschiedenste Prüfungssituationen im Kopf durchzuspielen und sich auszumalen, was alles schief gehen könnte. Damit das Hirn funktionieren kann, braucht es positive Gedanken. Dafür bitte einmal die folgenden Sätze verinnerlichen 😉: „Ich bin gut vorbereitet. Die Prüfer wissen, dass ich aufgeregt bin und das ist okay. Selbst wenn ich ein paar Fehler machen sollte, falle ich deswegen noch lange nicht durch. Und selbst wenn doch, wiederhole ich die Prüfung einfach, das ist noch lange kein Weltuntergang!“
4. Pausen einlegen
Damit das Gelernte auch im Kopf bleibt, ist es wichtig sich und seinem Gehirn bewusste Pausen zu gönnen. Egal ob man spazieren geht oder sich mit Freunden trifft, Hauptsache abschalten! Ebenso kann progressive Muskelentspannung gut beim Lockerlassen und Relaxen helfen.
Wenn du mehr über progressive Muskelentspannung lernen möchtest, folge einfach dem Link:
5. Gesunde Ernährung
Damit der Kopf gut arbeiten kann, sollte man auf eine nährstoffreiche Ernährung achten. Ideal sind Lebensmittel, die viel Energie liefern, ohne zu beschweren und lange satt halten.
Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und viel Wasser sind hier die Devise.
Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung kann ich bestätigen, dass man durchaus mit Hilfe dieser Tipps lernen kann etwas lockerer in eine Prüfung zu gehen.
Abschließend möchte ich euch dennoch folgendes mit auf den Weg geben:
Sollte euch während einer mündlichen Prüfung trotzdem ein Blackout kalt erwischen, macht euch klar, dass jeder Prüfer selbst schon einmal ein Prüfling gewesen ist und sich daher gut in eure Situation hineinversetzen kann. Deshalb seid ehrlich. Sagt dem Prüfer, dass ihr gerade auf dem Schlauch steht und bittet darum, die Frage zu wiederholen. In den meisten Fällen haben die Prüfer volles Verständnis und formulieren die Frage um oder stellen einfach die nächste, um es später nochmal zu versuchen. Atmet einmal tief ein und aus, harkt die Sache ab und macht einfach souverän weiter, dann wird es sicher funktionieren.
Ich wünsche euch viel Erfolg! 😊