Als Industriemeister Metall arbeitest Du in Metall verarbeitenden Unternehmen. Du trägst Verantwortung für die Arbeitsabläufe, die Einhaltung der Produktionsvorgaben und die Qualität der Erzeugnisse. Dein umfangreiches technisches Praxiswissen paart sich so mit Aspekten der Betriebswirtschaft. Dein beruflicher Schwerpunkt kann innerhalb der Metallindustrie auf diese Weise entweder im Verwaltungs- oder im Produktionsbereich liegen.
- Höheres Einkommen
- Berufliche Entwicklung in Grenzbereiche
- Anerkennung des Bachelorabschluss
- Jobsicherheit
- Übernahme von Verantwortung
- Horizonterweiterung aus Arbeitgebersicht
- Beruflicher – und Sozialer Aufstieg
- Steigerung des Selbstwertgefühles
- Mehr Anerkennung vom Arbeitgeber
- Möglichkeit zur Selbstständigkeit
Kursart | Dauer
Vollzeit | 4 Monate
Teilzeit | 15 Monate
Termine
Vollzeit in Stuhr
Mo – Fr | 08:00 – 16:30
08.01.2024 – 26.04.2024
08.07.2024 – 25.10.2024
Teilzeit in Stuhr
Mo, Mi, Fr | 18:00 – 21:15
16.10.2023 – 08.11.2024
Damit du perfekt vorbereitet bist, haben wir hier einmal einen Überblick über deine Fortbildung zusammengefasst.
Die wichtigsten Fakten bezüglich der geforderten Voraussetzungen, der genauen Lerninhalte sowie deiner beruflichen Aussichten.
Die Fortbildung wird dir in Zukunft mehr Möglichkeiten im Berufsleben ermöglichen und deine Position im Unternehmen festigen, sodass du dir keine sorgen mehr über einen sicheren Arbeitsplatz machen musst.
- Übernahme von Führungsverantwortung
- Verantwortungsvolle Position im Unternehmen
- Berufliche und soziale Verwirklichung
- erheblich steigende Jobsicherheit
(1)Zur Prüfung im Prüfungsteil “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes
nachweist:
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de
– Seite 3 von 14 –
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen
zugeordnet werden kann, oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach
eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil “Handlungsspezifische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
1. das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen” und
2. zu den unter Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
(3) Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines
Industriemeisters gemäß § 1 Abs. 3 haben.
(4) Abweichend von den in Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den
Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft
macht, daß er berufspraktische Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (BQ)
● Rechtsbewusstes Handeln
● Information, Kommunikation und Planung
● Zusammenarbeit im Betrieb
● Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
● Betriebswirtschaftliches Handeln
Handlungsspezifische Qualifikation (HQ)
Technik
● Betriebs-, Fertigungs- und Montagetechnik
Organisation
● Betriebliches kostenwesen
● Qualitätsmanagement
● Planung
● Kommunikation
● Steuerung
● Arbeits- und Umweltschutz
Personal
● Personalführung
● Personalentwicklung
● Personalbeschaffung
Unser Team steht dir mit Rat und Tat zur Seite. Vom ersten Kontakt bis zur Übergabe deiner abgeschlossenen Zertifikate und darüber hinaus. Wir betreuen unsere Teilnehmer in jeder Hinsicht, sodass sich jeder Willkommen fühlt und sich zu 100% auf die Fortbildung
konzentrieren kann.
Du kannst Krankheitsbedingt nicht am Präsensunterricht teilnehmen? Kein Problem!
In der Coronaphase haben wir uns weiterentwickelt und haben für dich die Möglichkeit erschaffen, damit du online von zuhause aus teilnehmen kannst. Spreche uns einfach darauf an und wir erklären dir es genau.
Förderung bedeutet Papierkram. In diesem kennen wir uns sehr gut. Als einer der wenigen Bildungsträger in ganz Deutschland erstellen wir alle Förderanträge mit den Teilnehmern gemeinsam, sodass nichts schief gehen kann.
Wir fördern dich bis zum erfolgreichen Abschluss. Scheitern ist bei uns nur eine Stufe zum Erfolg.
Aufstiegs-BAföG
Du kontaktierst uns per Telefon, Mail oder direkt über unser Formular.
Deine Anfrage wird persönlich per Mail oder Telefonat bearbeitet.
In einem persönlichen Gespräch wirst du ausführlich von uns beraten.
Unser fachgerechter Vertrag definiert deine Weiterbildung bei uns.
Wir kümmern uns um deine komplette Förderung.
Alles erledigt! Dein Lehrgang startet jetzt…. Volle Fahrt voraus!
(1)Zur Prüfung im Prüfungsteil “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes
nachweist:
Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de
– Seite 3 von 14 –
1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen
zugeordnet werden kann, oder
2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlußprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach
eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
(2) Zur Prüfung im Prüfungsteil “Handlungsspezifische Qualifikationen” ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
1. das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils “Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen” und
2. zu den unter Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
(3) Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines
Industriemeisters gemäß § 1 Abs. 3 haben.
(4) Abweichend von den in Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den
Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft
macht, daß er berufspraktische Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt.
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (BQ)
● Rechtsbewusstes Handeln
● Information, Kommunikation und Planung
● Zusammenarbeit im Betrieb
● Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten
● Betriebswirtschaftliches Handeln
Handlungsspezifische Qualifikation (HQ)
Technik
● Betriebs-, Fertigungs- und Montagetechnik
Organisation
● Betriebliches kostenwesen
● Qualitätsmanagement
● Planung
● Kommunikation
● Steuerung
● Arbeits- und Umweltschutz
Personal
● Personalführung
● Personalentwicklung
● Personalbeschaffung
Der Lehrgang ist anspruchsvoll, aber machbar mit der nötigen Eigenmotivation.
95% unserer Teilnehmer bestehen die Gesamtprüfung beim ersten Anlauf.
Im Regelfall zu 100% durch verschiedene Fördereinrichtungen.
Im Schnitt sind 15 – 20 Teilnehmer pro Kurs in einer Klasse.
Beispielsweise mit dem Technischen Betriebswirt oder einem universitären Studiums.
Wir stehen dir jederzeit zur verfügung!
Sicher dir jetzt deinen Platz
im nächsten Kurs für den
Industriemeister Metall
Nach deiner Anmeldung melden wir uns bei dir ,um den nächsten Schritt zu besprechen.